Ist der Mistelzweig für Haustiere giftig?

Die Winterzeit steht vor der Tür und inmitten von Bäumen, Weihnachtsblumen und Schneeflocken hat das Team von Euroflorist eine Warnung an alle Haustierbesitzer herausgegeben, die einen Weihnachtsklassiker in ihrer festlichen Dekoration haben: den Mistelzweig.

 

Die Tradition des Mistelzweigs stammt aus der nordischen Mythologie. Er symbolisiert die Liebe und trägt darum die Tradition "Küssen unterm Mistelzweig" mit sich. 

 

Für alle, die einen vierbeinigen Freund haben, ist der Mistelzweig jedoch eine gefährliche Pflanze. Er kann nämlich giftig für Hunde und Katzen sein. Der Verzehr kann für verschiedene Symptome sorgen und in Einzelfällen sogar zum Tod führen. Die für Hunde und Katzen giftigen Substanzen im Mistelzeig sind Viscotoxine (Proteine, die Zellschäden verursachen können) sowie Lektine und Polysaccharide (die die Zellfunktion und die Immunreaktion beeinträchtigen).


dog

Sind Mistelzweige giftig?

Die kurze Antwort lautet: Ja, sogar für uns Menschen. Und obwohl das für uns leicht zu verstehen ist, können wir es unseren Haustieren leider nicht erklären.

Bei unseren Haustieren hängt die Schwere der Symptome von der aufgenommenen Menge und der Größe des Tieres ab, aber zu den häufigsten Symptomen einer Mistelvergiftung gehören:

Magen-Darm-Beschwerden – Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen

Neurologische Anzeichen – Schwäche, Koordinationsstörungen und in schweren Fällen Krampfanfälle

Herz-Kreislauf-Auswirkungen – verlangsamte Herzfrequenz, niedriger Blutdruck und unregelmäßiger Herzrhythmus

Lethargie und Sabbern

Wie du deine Haustiere vor Mistelzweigen schützt

Für diejenigen, die den Mistelzweig im Zuhause nicht missen, aber ihre Haustiere schützen möchten, hat das Team von Euroflorist vier wichtige Vorsichtsmaßnahmen zusammengestellt:

 

1. Wähle den richtigen Ort

Hänge den Mistelzweig sicher außerhalb der Reichweite auf und vermeide Bereiche, in die Haustiere springen oder klettern können. Selbst kleine Mengen des Mistelzweigs können giftig sein, daher ist dies für die Gesundheit deiner Haustiere von entscheidender Bedeutung.

Obwohl es Tradition ist, ihn über Türen zu hängen, solltest du darauf achten, dass er weit genug von Oberflächen wie Tischen, Theken oder Möbeln entfernt ist, auf die deine Haustiere leicht springen können. Insbesondere Katzen sind dafür bekannt, dass sie professionelle Kletterer sind. Berücksichtige daher bei der Auswahl des Aufhängungsortes das individuelle Verhalten deiner Haustiere.

 

2. Regelmäßige Kontrollen durchführen

Überprüfe deine Dekoration regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine losen Beeren oder Blätter auf den Boden gefallen sind, da deine Haustiere sie möglicherweise zum Fressen anlocken könnten. Auch wenn du das Gefühl hast, deinen Mistelzweig sicher aufgehängt zu haben, sind regelmäßige Kontrollen wichtig.

Haustiere, insbesondere neugierige Hunde und Katzen, könnten mit heruntergefallenen Teilen spielen oder sie fressen. Achte daher darauf, die Bereiche, in denen der Mistelzweig aufgehängt ist, häufig zu kehren oder abzusaugen, um heruntergefallene Teile zu entfernen.

 

3. Verwende künstliche Alternativen

Künstliche Mistelzweige sind eine sichere, haustierfreundliche Alternative, die die festliche Stimmung ohne die Risiken der echten Mistelzweige imitieren.

Viele hochwertige künstliche Optionen sind so gestaltet, dass sie optisch nicht von echten Mistelzweigen zu unterscheiden sind, und dies gewährleistet auch Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit für zukünftige Weihnachten. Es ist jedoch wichtig, bei diesen künstlichen Dekorationen auf ungiftige Materialien zu achten, um die vollständige Sicherheit für deine Haustiere zu gewährleisten.

 

4. Sofortige Maßnahmen ergreifen

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Haustier Mistelzweige gefressen hat, wende dich sofort an deinen Tierarzt, da schnelles Handeln wichtig ist. Zu den Vergiftungssymptomen können Sabbern, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und in schweren Fällen eine verlangsamte Herzfrequenz oder Krampfanfälle gehören.

Ein schnelles Eingreifen ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Dein Tierarzt kann dir eventuell Behandlungen empfehlen, die kurzfristig zu Hause bei den Symptomen helfen.